Quantcast
Channel: Strompreise – TarifInsider.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11

Strompreis: EEG Umlage – Was ist das?

$
0
0

Strom ist in den letzten Jahren immer teurer geworden. Ein Grund für den Preisanstieg ist der wachsende Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder die EEG-Umlage, Ökostromumlage erwähnt. Doch was ist das genau und wieso macht sie unseren Strom so teuer.

Die EEG-Umlage – was ist das?

Ob Privathaushalt oder Unternehmen: Wer Strom aus erneuerbaren Quellen produziert und in das öffentliche Netz einspeist, der erhält Förderungen in Form von einer garantierten Einspeisevergütung. So soll mittelfristig der Anteil des Ökostroms erhöht werden. Ein Ziel, dass nur durch Angebot und Nachfrage nicht erreicht werden könnte. Denn Ökostrom lässt sich auf der Strombörse nicht zu den Preisen verkaufen, zu denen er eingekauft wird, Gewinne sind gar nicht zu erzielen. Die Umlage schließt nun die Lücke, die zwischen Vergütung an die Erzeuger und dem Marktpreis klafft. Die vier Betreiber der Übertragungsnetze Deutschlands legen die Höhe der EEG-Umlage jeweils am 15. Oktober eines Jahres für das Folgejahr fest. Die Umlage setzt sich aus der Kernumlage selbst zusammen, bei Bedarf einem Ausgleich für das Vorjahr sowie einer Liquiditätsreserve, die allerdings maximal 10 Prozent der Kernumlage betragen darf.

Wer bezahlt die EEG-Umlage?

Die Umlage wird von allen Endverbrauchern über die Stromrechnung gezahlt. Waren es im Jahr 2012 noch etwa 3,6 Cent (zuzüglich der Steuern) pro verbrauchter Kilowattstunde, sind es im Jahr 2013 schon etwa 5,28 Cent, Tendenz in den nächsten Jahren steigend. Denn je mehr Ökostrom auf dem Markt ist, desto geringer ist auch der dafür erzielbare Preis. Daher wird, trotz sinkender Einspeisevergütung für neue Anlagen, die durch die EEG-Umlage zu finanzierende Differenz größer.

Kritik an der EEG-Umlage

Die EEG-Umlage wird vielfach kritisiert. Im Mittelpunkt der Kritik stehen Ausnahmeregelungen für Unternehmen. Unternehmen, die in der Hauptsache in sogenannten energieintensiven Industrien tätig sind, können sich auf Antrag von der Umlage freistellen lassen. Die Ausnahmeregelung soll dafür sorgen, dass diese Unternehmen auch international wettbewerbsfähig bleiben. So wird das umweltpolitische Vorhaben, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen immer mehr zur finanziellen Belastung für Privatkunden, da die EEG-Umlage dann auf alle nicht befreiten Energie-Abnehmer umgelegt wird.

Foto: © DOC RABE Media – Fotolia.com


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11